Home | Archiv | Leserbriefe | Impressum



19. November 2005, von Michael Schöfer
Mein lieber Bronski,


das haben Sie nun davon: Wenn Sie auf Zuschriften und Fragen zur Frankfurter Rundschau geradezu warten ("Unverzagt", FR von heute, Seite 9), dann bekommen Sie auch welche. Da kenne ich nichts, dieses großzügige Angebot nehme ich gerne wahr.

Ich lese die FR seit mindestens 25 Jahren - nach wie vor mit Begeisterung, wenngleich sich ihr Erscheinungsbild in dieser Zeit etwas verändert hat. Doch sie steht immer noch für kritischen Qualitätsjournalismus. Der geneigte Leser, also ich, schätzt das. Leider scheinen die wirtschaftlichen Turbulenzen, in denen die FR gesteckt hat (oder sogar noch steckt?), nicht spurlos an ihr  vorübergegangen zu sein. Denn der schon weniger geneigte Leser, wiederum ich, bemerkt einen nachlassenden Service. Es geht konkret um die Jahrgangs-CDs.

Seit die FR CD-ROMs im Angebot sind, habe ich sie regelmäßig gekauft. Ein elektronisches FR-Archiv konnte ich nämlich gut gebrauchen. Stellen Sie sich vor, lieber Bronski, früher habe ich Zeitungsartikel ausgeschnitten und gesammelt. Welch mühsame Arbeit. Ja, da staunen Sie, gell? Das war nun mit einem Mal überflüssig.

Bislang habe ich für die Jahrgangs-CDs der Jahre 1997 bis 2003 insgesamt 431,- Euro bezahlt (das war der ermäßigte Preis für Abonnenten). Natürlich wartete ich gespannt auf das Erscheinen der Jahrgangs-CD von 2004 - aber sie erschien nicht. Als ich kürzlich beim Vertrieb nachfragte, wann sie denn endlich erscheint, bekam ich zur Antwort, daß die Ausgabe 2004 gar nicht erscheint. Keine weitere Erklärung. Nichts. Sozusagen ein "Basta", wie beim Kanzler. Und schon bei dem habe ich das gar nicht gemocht.

War meine Investition etwa umsonst, weil die Jahrgangs-CDs in Zukunft gar nicht mehr erscheinen? Oder erscheint die Ausgabe 2004 bloß später? Leider weiß ich es immer noch nicht. Auf der Website der FR wird für die Jahrgangs-CDs nach wie vor Werbung gemacht. Wenn sich der Kauf für mich nachträglich als wertlos erweisen würde, wäre der überhaupt nicht mehr geneigte Leser aber mächtig verstimmt. Können Sie das verstehen, lieber Bronski?

Ein kleiner Blick zur Konkurrenz genügt und kann der FR vielleicht auf die Sprünge helfen: Als Nicht-Abonnent der "Süddeutschen" könnte ich die DVD mit den Jahrgängen 1994 bis 2004 für schlappe 300 Euro erstehen - wesentlich weniger als ich bislang für die FR-Jahrgänge 1997 bis 2003 bezahlt habe. Und die Reihe wird kontinuierlich fortgesetzt, in jedem Jahr erscheint bei der Süddeutschen eine Jahrgangs-CD oder -DVD. Der Jahrgang zwar etwas teurer als bei der FR, aber er erscheint wenigstens, was unbestritten von großem Vorteil ist. Mein lieber Bronski, das werden Sie zugeben müssen.

Worauf will ich hinaus? Können Sie sich das nicht denken? Ich möchte auch künftig eine Jahrgangs-CD bei der FR kaufen können. "Der [Bronski] wird auch versuchen, Ihnen zu helfen, wenn er kann", schreiben Sie heute in der Print-Ausgabe. Also, lieber Bronski, versuchen Sie es. Im Notfall schleichen Sie sich ins Archiv und brennen mir heimlich eine CD. Die werden dort doch mal Mittagspause machen, oder nicht? Das ist Ihre Gelegenheit. Wenn es auf dem offiziellen Weg gehen würde, wäre ich allerdings ebenfalls einverstanden. Dann müßten Sie nicht wegen einer läppischen Raubkopie Ihren hoffentlich gut bezahlten Job riskieren. Wie Sie sich sicherlich denken können, lieber Bronski, wäre ich in diesem Fall auch wieder ein geneigter Leser.

Viele Grüße.

Nachtrag (05.12.2005):

Antwort von Bronski

Sehr geehrter Herr Schöfer,

erst einmal herzlichen Dank für Ihre Mail - und gleich eine Entschuldigung hinterher, weil es nun doch zwei Wochen gedauert hat bis zur Antwort. Das liegt u.a. daran, dass Sie nicht der einzige Leser sind, der mein Angebot angenommen hat.

Als Journalist, der ein gutes Archiv selbstverständlich zu schätzen weiß, kann ich Ihren Wunsch nach unserer Jahrgangs-CD bzw. -DVD nur zu gut nachvollziehen. Mit einer Raubkopie aus meiner Hand wäre Ihnen gleichwohl nicht geholfen, denn ich bin leider so ganz und gar nicht begabt, was Computer angeht. Es ist zwar nicht mehr so, dass die Dinger schon abstürzen, wenn ich sie nur ansehe, aber viel besser ist es nicht geworden.

Die Jahrgangs-CDs sind aus Kostengründen eingestellt worden, und zwar in jener Zeit, als wir extrem sparen mussten. Dies ist eine kaufmännische Entscheidung des Verlags gewesen, keine der Redaktion; wir hätten die CDs auch weiterhin produziert. Das heißt nun wiederum aber nicht, dass es sie nicht mehr geben wird. Inzwischen hat die FR die schärfsten Klippen umschifft, und es wird wieder über eine Ausweitung der Nebengeschäfte nachgedacht. In diesen Bereich fallen auch die Jahrgangs-CDs.

Wenn ich Ihnen also nicht klammheimlich helfen kann, dann aber vielleicht auf dem offiziellen Weg, denn Ihre Mail könnte bei der Geschäftsführung Gehör finden. Dorthin habe ich sie mit einem entsprechenden Kommentar weitergeleitet, ebenso aber auch an die Online-Redaktion, die über das Ausbleiben der Archiv-CDs nicht weniger unglücklich ist als Sie.

Wollen mal hoffen, dass alles besser wird und dass Sie uns gewogen bleiben.

Freundliche Grüße
Bronski
FRANKFURTER RUNDSCHAU
Chefredaktion/Leserkommunikation

Bronski in der FR: Immer samstags auf der Standpunkte-Seite!
Und direkt auch im Bronski-Blog unter http://bronski.fr-aktuell.de