Home | Archiv | Leserbriefe | Impressum



"Falls Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann bedeutet sie das Recht darauf,
den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen."
(George Orwell, 1903-1950, britischer Schriftsteller)
 
"Glaube denen, die die Wahrheit suchen,
und zweifle an denen, die sie gefunden haben."
(André Gide, 1869-1951, französischer Schriftsteller)
 
"Ich sah an alles Tun, das unter der Sonne geschieht,
und siehe, es war alles eitel und Haschen nach Wind."
(Kohelet)



24. März 2023, von Michael Schöfer
Wenn uns schon das viel zu viel ist...


Die Unterstützung für die Ukraine werde nachlassen, liest man jetzt immer öfter. In den USA stehe sie unter Umständen spätestens mit der Präsidentschaftswahl am 5. November 2024 zur Disposition, weil sich in der Republikanischen Partei die skeptischen Stimmen mehren. Und wie sich ein möglicher Wahlgewinner aus den Reihen der reaktionären GOP nach seiner Amtsübernahme verhalten wird, steht in der Tat in den Sternen. Wladimir Putin braucht vorerst nur bis dahin durchzuhalten, anschließend sieht er weiter. Aber nicht nur in den USA droht die Stimmung zu kippen. Je länger der Krieg dauert, desto stärker dürften sich auch in Europa diejenigen zu Wort melden, die den Krieg selbst dann gerne beenden würden, wenn Kiew dabei Gebietsverluste hinnehmen müsste.




24. März 2023, von Michael Schöfer
Wie kann das sein?


Die Pleite der Silicon Valley Bank in den USA hat abermals das Finanzsystem erschüttert, dabei wollten wir es doch eigentlich nach der Finanzkrise 2008/2009 gar nicht mehr so weit kommen lassen. Wie gehabt muss der Staat einspringen und sämtliche Einlagen garantieren (nicht nur die bis zur Obergrenze der Einlagensicherung). Das heißt, man handelt abermals nach dem berühmt-berüchtigten Motto: Die Gewinne wandern in die Taschen der Besserverdienenden, während die Verluste von der Allgemeinheit getragen werden. Wie kann das sein?




19. März 2023, von Michael Schöfer
Was soll ich mit dem Kram?


Man sollte die Rente am besten mit dem Aussondern seines Privatarchivs beginnen und diese Grausamkeit keinesfalls posthum den eigenen Kindern überlassen, die würden nämlich bestimmt fragen: "Was sollen wir mit dem Kram?" Zu Recht, denn über die Jahrzehnte sammelt sich ziemlich viel nutzloses Papier an. (Für die Jüngeren unter uns: Früher hat man Artikel und Leserbriefe noch fein säuberlich ausgedruckt, heutzutage archiviert man ja bekanntlich alles elektronisch.) Da ist es wirklich von Vorteil, gleich selbst zu fragen: "Was soll ich mit dem Kram? Weg damit! Keiner wird ihn je wieder lesen - weder ich noch andere." Das Wesentliche steht ohnehin auf der Homepage, wo es wenigstens ab und zu von Webcrawlern besucht wird.




18. März 2023, von Michael Schöfer
Wofür zahle ich eigentlich den Rundfunkbeitrag?


Reden wir über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR), aber ausnahmsweise einmal nicht vorrangig über die absurd hohen Gehälter der Intendanten oder den skandalösen Selbstbedienungsladen beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Reden wir diesmal hauptsächlich über die vollmundigen Verlautbarungen des neuen ARD-Intendanten und vergleichen diese mit der Realität.




15. März 2023, von Michael Schöfer
Wahlrecht einfach, übersichtlich und manipulationssicher


Die Union ist wirklich dreist: Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP will das Wahlrecht ändern, um die Anzahl der Abgeordneten im Bundestag auf ein akzeptables Maß zu reduzieren, aber CDU und CSU schreien Zeter und Mordio. Die geplante Wahlrechtsreform sei "Betrug am Wähler", behauptet CDU-Vorsitzender Friedrich Merz. Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef im Deutschen Bundestag, unterstellt den Regierungsparteien, eine Manipulation zu planen. Gemach, gemach, denn auch beim künftigen Wahlrecht richtet sich die Zusammensetzung des Parlaments allein nach dem Ergebnis der Verhältniswahl (dem Anteil an den Zweitstimmen) und ist somit repräsentativ für den Wählerwillen. Und darauf kommt es schließlich an.




10. März 2023, von Michael Schöfer
Betroffenheitsgesülze


Rechtsextreme sind Sportschützen. Reichsbürger sind Sportschützen. Amokläufer sind Sportschützen. Alle? Nein, nicht alle, aber etliche, denn so kommen sie - ganz legal - an ihre Tatwaffen, mit denen sie dann andere Menschen ermorden. Und weil man nicht in die Köpfe der Menschen hineinschauen kann, ist die beste Prävention die Entwaffnung aller Sportschützen. Grundsatz: Schusswaffen haben in Privathand nichts zu suchen.