Home | Archiv | Leserbriefe | Impressum



30. November 2005, von Michael Schöfer
Heuschrecken präsentieren sich absolut verantwortungslos


Roland Koch (CDU), der hessische Ministerpräsident, traf sich kürzlich auf Einladung der Herbert-Quandt-Stiftung mit Managern zu einer Gesprächsrunde. Während Koch bekannte "Ich glaube, dass es eine Verantwortung der Unternehmen für das Land und ihre Umgebung gibt", trugen die Heuschrecken offen ihre asoziale Gesinnung zur Schau.

Keine Firma hat patriotische Pflichten, sondern nur die Aufgabe, für ihre Aktionäre zusätzliche Werte zu schaffen. (Private-Equity-Manager Johannes Huth) Vaterlandsliebe hebt die Gesetze der Ökonomie nicht auf. (Alexander Dibelius von Goldman Sachs) Firmen werden von ihren Besitzern und den Finanzmärkten geleitet. Da gelten keine patriotischen Pflichten. Warum sollten wir Geld für Dinge ausgeben, die wir nicht verstehen oder beeinflussen können? (Sergei Litovchenko) [1]

Mit anderen Worten: Wichtig sind nur die Interessen der Anteilseigner. Und Profiteure haben nun mal kein soziales Gewissen. Wie es der Bevölkerung geht, ist völlig unwichtig. Die hat für sich selbst zu sorgen. Sozialklimbim, Eigenverantwortung, bla, bla, bla... Unternehmen kennen keine andere Verantwortung, als die der Gewinnmaximierung. Der Staat soll einerseits möglichst wenig von den Profiten abbekommen, hat aber andererseits gefälligst für eine reibungslos funktionierende und qualitativ hochwertige Infrastruktur zu sorgen. Wie er das macht, geht die Aktionäre nichts an. Natürlich muß er deren Interessen vor der Bevölkerung schützen - notfalls mit Polizeigewalt. Denn das Eigentum ist heilig und darf niemals angetastet werden.

Wenn auch gegenwärtig bei den meisten Menschen eher Apathie festzustellen ist, die kann ganz schnell in blinde Wut umschlagen. Da die Heuschrecken offenbar nur Dollarzeichen im Hirn haben, sind ihnen solche historischen Erfahrungen vermutlich fremd. Doch die Geschichte belegt, daß man Ausbeutung schon allein aus Eigeninteresse nicht auf die Spitze treiben darf.

----------

[1] Frankfurter Rundschau vom 29.11.2005