Home | Archiv | Leserbriefe | Impressum



14. Januar 2006, von Michael Schöfer
Wir waren Bestandteil einer Sonne


Das Leben auf der Erde basiert auf dem Element Kohlenstoff (Ordnungszahl 6 des Periodensystems). Nach der zur Zeit gültigen Standard-Theorie über die Entstehung der Welt ist das Element Kohlenstoff jedoch nicht von Anfang an dagewesen, sondern hat sich in der ersten Sonnengeneration gebildet, die sich wiederum im wesentlichen aus den beim Urknall entstandenen "leichten" Elementen Wasserstoff (Ordnungszahl 1) und Helium (Ordnungszahl 2) zusammensetzte. Erst diese frühen Sterne bildeten dann durch die Kernfusionsprozesse in ihrem Innern alle weiteren uns bekannten "schweren" Elemente, die sie später in gigantischen Explosionen ans Universum abgaben. Aus dem Staub der erloschenen Sterne entstand unter anderem die Erde. Mit anderen Worten: Das meiste, woraus wir bestehen, beispielsweise ein Eisenatom (Ordnungszahl 26) in meinem Herzmuskel, befand sich vor schier unendlich langer Zeit im Innern einer Sonne. Ist die Vorstellung, daß ein Teil von uns früher einer Umgebungstemperatur von rund mehreren Millionen Grad ausgesetzt war und danach über Jahrmilliarden hinweg im sich abkühlenden Universum umherstreifte, nicht abenteuerlich? Schon allein beim Gedanken daran kann einem richtig heiß werden.