Home | Archiv | Leserbriefe | Impressum



02. Juni 2011, von Michael Schöfer
Hirnrissig

Saudi-Arabien hat angekündigt, bis zum Jahr 2030 16 Atomkraftwerke bauen zu wollen, der Spaß wird das ölreichste Land der Erde 100 Mrd. US-Dollar kosten (nach heutigem Kurs sind das 69 Mrd. Euro). [1] Der Wüstenstaat will damit für den stark wachsenden Energiebedarf gewappnet sein, "zudem soll die 'saubere' Energie auch für Entsalzungsanlagen verwendet werden." [2] Fukushima scheint das Königreich nicht beeindruckt zu haben, aber in puncto Modernität sind die Saudis ohnehin Nachzügler. Dass jedoch ausgerechnet ein Land, das mit Sonne pur gesegnet ist, auf die Kernkraft setzt, ist absolut hirnrissig. Mit dem Geld könnte man in den saudischen Wüsten zahlreiche Solarkraftwerke und an den Küsten mit Sonnenenergie betriebene Meerwasserentsalzungsanlagen errichten. In der Hauptstadt Riad beispielsweise ist der sonnenärmste Monat des Jahres der Dezember - mit "lediglich" 7,1 Sonnenstunden pro Tag (im Juni sind es 11,1 Std.). "Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes ist die Energie der Sonneneinstrahlung in Saudi-Arabien mit 2200 Kilowattstunden pro Quadratmeter jährlich mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland mit 1000 Kilowattstunden." [3] Aufgrund der starken Sonneneinstrahlung wäre Saudi-Arabien geradezu prädestiniert für die Solarenergie. Stattdessen Atomkraft! Wer hat denn den Saudis den Schwachsinn eingeredet? Geeignete Endlagerstätten für den Atommüll dürfte es in Saudi-Arabien ebenfalls keine geben.

Aber möglicherweise verbirgt sich hinter dem Ganzen weniger der zukünftige Energiebedarf, sondern vielmehr ein militärisches Kalkül. Das traditionell eng mit den USA verbündete Königreich wird den ökonomischen Niedergang seiner Schutzmacht aufmerksam registriert haben und mit Bangen fragen, wie lange sich die Amerikaner noch ihre militärische Überlegenheit sichern können. Israel soll bereits Atomwaffen besitzen, Iran arbeitet angeblich fieberhaft darauf hin, die Atommächte Pakistan und Indien sind auch nur einen Katzensprung entfernt. Vielleicht wollen sich die Saudis zumindest die Option zum Atomwaffenbau verschaffen. Sollten die Vereinigten Staaten irgendwann einmal als Garant der saudischen Sicherheit ausfallen, könnte das Königreich auf die Abschreckungswirkung der Bombe setzen. Offiziell wird das natürlich niemand zugeben, aber denkbar ist so eine Strategie durchaus. Der Bau von Atomkraftwerken in Saudi-Arabien macht jedenfalls ökonomisch wenig Sinn. Von den zusätzlich Gefahren durch ihren Betrieb ganz zu schweigen.

----------

[1] Der Standard vom 01.06.2011
[2] Telepolis vom 02.06.2011
[3] Spiegel-Online vom 21.09.2010