Home | Archiv | Leserbriefe | Impressum



05. Juni 2011, von Michael Schöfer
Bilder lügen


Oder sagen Bilder doch die Wahrheit? Kommt ganz darauf an, in welchen Kontext man sie stellt. Nehmen wir etwa das nachfolgende Beispiel: Je nachdem, wie ich den Untertitel ändere, kommt beim Betrachter etwas ganz anderes an.



Gewalttäter werden immer rabiater - auch gegenüber Polizisten - und sind häufig nur noch schwer zu bändigen, insbesondere wenn sie stark alkoholisiert sind. Die Polizei konnte aber durch ihren konsequenten Einsatz Schlimmeres verhindern.



Ein weiteres Beispiel brutaler Polizeigewalt, fünf Beamte gehen bei einer ansonsten friedlich verlaufenden Demonstration unangemessen hart gegen einen Teilnehmer vor. Vertreter der Presse wurden zudem bei der Dokumentation dieses Vorfalles behindert.

Der Text suggeriert dem Betrachter ein bestimmtes Ereignis, doch welcher Text ist wahr, welcher Vorfall hat sich tatsächlich ereignet? Keine Ahnung, das Foto stammt von Wikipedia [1] und trägt den Untertitel "Hamburger Polizeibeamte bei einer Festnahme". Was der Festnahme vorausging bzw. ihr Anlass war, erschließt sich dem Betrachter allerdings nicht. Und ich will an dieser Stelle auch nicht darüber spekulieren.

----------

[1] Wikipedia, Festnahme, CC BY-SA 3.0-Lizenz, Urheber: Vanis