Home | Archiv | Leserbriefe | Impressum



01. Januar 2020, von Michael Schöfer
Sind Traditionen nicht wunderbar?


"Der Städte- und Gemeindebund ist gegen ein generelles Verbot von Silvesterfeuerwerk. Hauptgeschäftsführer Landsberg sagte der Passauer Neuen Presse, dass Feuerwerk und Böller zum Jahreswechsel eine lange Tradition hätten und ein Ausdruck von Lebensfreude seien." (BR24-Nachrichten)

Und so sieht die Tradition und der Ausdruck von Lebensfreude konkret aus:

● "23 Brände (...) hielten in den ersten zweieinhalb Stunden des neuen Jahres die Mannheimer Feuerwehr in Atem." (Mannheimer Morgen)

● "Feuerwerkskörper haben in der Silvesternacht in Baden-Württemberg zahlreiche Brände verursacht. In Stuttgart wurden Polizisten gezielt mit Raketen beschossen." (SWR)

● "Bei einem Brand im Krefelder Zoo sind in der Nacht zu Neujahr mehr als 30 Tiere gestorben, darunter Schimpansen, Orang-Utans und zwei ältere Gorillas. Die Kriminalpolizei in Krefeld geht derzeit davon aus, dass sogenannte Himmelslaternen das Affenhaus in der Silvesternacht in Brand setzten." (Die Welt)

● "In der Silvesternacht gab es in Berlin insgesamt 1523 Feuerwehreinsätze - darunter 617 Brände." (B.Z.)

Ist es nicht wunderbar, in einem Land zu leben, das seine Traditionen so gewissenhaft pflegt?