Home | Archiv | Leserbriefe | Impressum



13. August 2023, von Michael Schöfer
High Noon im Silicon Valley

Was ist eigentlich aus "Metaverse" geworden, Mark Zuckerbergs Virtual-Reality-Plattform, in der wir künftig einen Gutteil unseres Lebens verbringen sollten? Lange nichts mehr davon gehört. Das Unternehmen Republic Realm hat dort 2021 ein virtuelles Grundstück für 4,3 Mio. US-Dollar gekauft, ob sich diese Investition je auszahlen wird? Die gleiche Frage kann man mit Blick auf die 44 Milliarden-Dollar-Investition von Elon Musk in Twitter (neuerdings X) stellen. So wie es derzeit aussieht, hat noch keiner so schnell so viel Geld verbrannt wie Musk. Wenn Zuckerberg und Musk ihre Rivalität im Netz in einen realen Käfigkampf münden lassen, ist zumindest weltweite Aufmerksamkeit garantiert. Schlagen sich Multimilliardäre demnächst tatsächlich in einem Mixed Martial Arts-Kampf gegenseitig die Birne ein? Oder erwartet uns bloß ein Schaukampf, in dem alles vorher abgesprochen wird und keiner der beiden ernsthaft zu Schaden kommt? Wir werden sehen.

Welche Ideologie verbirgt sich überhaupt hinter dem Ansinnen, ökonomische Rivalität auf Schulhof-Schläger-Niveau auszufechten? Das Recht des Stärkeren? Zuckerberg und Musk mögen angeblich keinen Widerspruch, und wenn zwei Riesenegos aufeinanderprallen, schlägt man eben zu. High Noon im Silicon Valley. Ist das die Welt, wie wir sie uns wünschen? Sollen sich unsere Kinder an solchen "Vorbildern" orientieren? In meinen Augen ist das nicht nur primitiv, es wird auch kein einziges Problem von Metaverse oder X (ehedem Twitter) lösen - egal ob Zuckerberg oder Musk mit einer gebrochenen Nase aus dem Kampf herausgeht. Wenn das Klischee der "spätrömischen Dekadenz" je auf irgendetwas zugetroffen hat, dann gewiss auf dieses angekündigte barbarische Spektakel.