Home | Archiv | Leserbriefe | Impressum



08. September 2023, von Michael Schöfer
Geht's ihnen gut dabei?


Im Schwarzwald sind noch nie so viele Bäume abgestorben. "Normalerweise sterben so zwei bis fünf Prozent von dem, was zuwächst, ab, und in den letzten Jahren waren das vierzig Prozent. Als wir zum Ende des letzten Jahrhunderts über das Waldsterben gesprochen haben, da waren es maximal zehn oder zwölf Prozent. Also mit anderen Worten: So hohe Sterberaten haben wir bisher noch nicht erlebt", sagt Heinrich Spiecker, der gemeinsam mit Hans-Peter Kahle in einer neuen Langzeitstudie die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Bäume im Schwarzwald untersucht hat. "Das Absterben heute ist viermal so hoch." [1]

"Die achtziger Jahre waren nichts, verglichen mit heute." Spiecker ist von Natur aus ein optimistischer Mensch, beim damaligen Waldsterben war er optimistisch und hatte - im Gegensatz zu vielen anderen - wenig Sorgen. Jetzt habe er jedoch ernsthafte Sorgen. Die Mortalität im Schwarzwald ist in den letzten 140 Jahren noch nie so hoch gewesen als das, was derzeit beobachtet wird, ergänzt Kahle. [2] Das aktuelle Waldsterben dürfte damit zumindest im Schwarzwald das größte seit Beginn der Industrialisierung sein.


Mortalität in % des nachhaltigen jährlichen Baumwachstums
Zeitreihe der beobachteten und der modellierten Mortalität im Schwarzwald. Die beobachtete Mortalität von 1953 bis 2020 ist mit roten Balken eingezeichnet, die mit Hilfe der klimatischen Wasserbilanz modellierte Mortalität von 1881 bis 2020 mit blauen Balken, und die mit Hilfe der jährlichen Radialzuwachsrate der Bäume modellierte Mortalität von 1900 bis 2020 mit grünen Balken. Bild: Heinrich Spiecker

"Die Grünen sind die Hauptgegner", bekundete CDU-Vorsitzender Friedrich Merz vor kurzem. [3] "Diese Grünen können keine Koalitionspartner für die Union sein." [4] Und die wahren Feinde der Demokratie? Anscheinend völlig aus dem Blickfeld geraten! Die schwarz-grünen Landesregierungen? Oops!

"Die Grünen passen mit ihrem Weltbild nicht zu Bayern, und deswegen wird es keine Grünen in der bayerischen Staatsregierung geben. Auf gar keinen Fall", verspricht CSU-Chef Markus Söder im Landtagswahlkampf. [5] Die Halbwertszeit seiner Aussagen ist bekanntlich kurz. Also abwarten...

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt schwadroniert über das angebliche Entstehen einer "Klima-RAF" und will mit dieser Wortwahl gezielt Klimaaktivisten diskreditieren. [6]

Politiker sind auch nur Menschen. Und irgendwo tief drin in ihrem Herzen sind sie vielleicht auch einmal wirklich ehrlich. Wenigstens zu sich selbst. Wenn kein Mikrophon in der Nähe ist, wenn keine Kamera ihre Mimik aufzeichnet, wenn sie ausnahmsweise mal keine Bäume umarmen. Etwa zu Hause auf der Toilette.

Sagen sie dann zu sich selbst "Heute habe ich wieder viel Schei** erzählt"? Denken sie kurz ans Waldsterben im Schwarzwald und bekommen ein schlechtes Gewissen, weil sie miesmachen, aufhetzen und blockieren, wo es nur geht? Müssen sie wegen der Leichtgläubigkeit der Leute sogar heimlich, still und leise grinsen, weil man ihnen solche Sprüche tatsächlich abkauft? Geht’s ihnen gut dabei? Oder ärgern sie sich auf dem stillen Örtchen über sich selbst, weil sie ganz genau wissen, was sie damit anrichten? Werden anschließend mit dem Betätigen der Spülung auch - soweit vorhanden - all ihre Skrupel weggespült? Kommen sie nur erleichtert, aber nicht geläutert wieder zum Vorschein? Wir werden es leider nie wissen. Eigentlich kann man gar nicht glauben, dass intelligente Menschen zu so etwas fähig sind: Ständig alle Fakten ignorieren und bloß auf den Vorteil für die eigene Partei erpicht sein. Vermutlich haben alle aufmerksam ihren Machiavelli gelesen.

Die Sorge um die Demokratie ist berechtigt. Aber ich denke manchmal, man müsste vor allem bei den Auswahlmechanismen in den Parteien ansetzen und sorgfältiger auf den Charakter der Kandidaten achten. Die Crux ist, dass dies wahrscheinlich bloß ein frommer Wunsch bleiben wird. Unterdessen rennt uns beim Klima die Zeit davon...

----------

[1] SWR vom 30.08.2023
[2] SWR-aktuell vom 08.09.2023, ab Min. 19:24
[3] Rheinische Post-Online vom 27.06.2023
[4] Tagesspiegel vom 04.09.2023
[5] CSU vom 04.09.2023
[6] ZDF vom 23.04.2023