Home | Archiv | Leserbriefe | Impressum



22. September 2023, von Michael Schöfer
Was erwarten die Arbeitgeber eigentlich?


Das Chaos in der Ausländerbehörde von Stuttgart war wohl noch nicht genug, jetzt muss in der baden-württembergischen Landeshauptstadt auch noch ein Bürgerbüro wegen Personalmangel geschlossen werden. Mich überrascht das ehrlich gesagt nicht, denn der Mangel an Bewerbern ist in erster Linie auf das Verhalten der öffentlichen Arbeitgeber zurückzuführen. Ein Arbeitgeber, der zu wenig zahlt und seinen Mitarbeitern kaum Wertschätzung entgegenbringt, braucht sich darüber wirklich nicht zu wundern. Die Misere ist keineswegs auf die Kommunen beschränkt, sie erstreckt sich auch auf Bund und Länder.

Beispiel Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder 2021: Die Arbeitgeber wollten unbedingt den Arbeitsvorgang zum Kernthema machen, der bei der Eingruppierung eine zentrale Rolle einnimmt. Hätten sich die Arbeitgeber durchgesetzt, hätte ihnen das erlaubt, das Gehaltsniveau abzusenken. Auch die Zusatzversorgung (Betriebsrente) ist immer wieder Thema bei Tarifverhandlungen, sie ist den Arbeitgebern schlicht zu teuer. Urlaubsgeld im öffentlichen Dienst? Abgeschafft. Weihnachtsgeld im öffentlichen Dienst? Reduziert. Zulagen? Gekürzt oder gestrichen. Moderne Arbeitsplätze? Fehlanzeige. Digitalisierung? Ein Trauerspiel. Karriereaussichten? Kaum vorhanden. Arbeitszeit? Durchweg höher als vor 20 Jahren.

Was erwarten die Arbeitgeber eigentlich? Dass ihnen die Leute im sündhaft teuren Stuttgart (Platz 4 im Mietpreisranking) dafür auch noch die Bude einrennen? Ist das dumm oder bloß naiv?