Home | Archiv | Leserbriefe | Impressum



25. Februar 2024, von Michael Schöfer
Da kommt was auf uns zu


Das Jahr 2023 war bekanntlich das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, die globale Durchschnittstemperatur lag 1,48 Grad über dem Niveau des Referenzzeitraums von 1850 bis 1900. Um ein vergleichbar hohes Temperaturniveau festzustellen, muss man schon weit in die prähistorische Zeit zurückblicken. Und 2024 scheint noch schlimmer zu werden, bislang liegen die Luft- und Wassertemperaturen viel höher als zu Beginn des Rekordjahres 2023. Das lässt nichts Gutes ahnen. Setzt sich die Entwicklung auch in den kommenden Monaten fort, wird das laufende Jahr wohl erneut einen Temperaturrekord bringen. Unter Umständen mit langen Hitze- und Dürreperioden in Europa.

Doch unser wichtigstes Problem ist natürlich das Gendersternchen. (Achtung: Könnte Spuren von Ironie beinhalten.)


Die Entwicklung der globalen Lufttemperatur an der Oberfläche [1]


Die Entwicklung der Temperatur der Meeresoberfläche im Nordatlantik


Die Entwicklung der globalen Temperatur der Meeresoberfläche

----------

[1] Climate Reanalyzer, Climate Change Institute, University of Maine, die Grafiken stehen unter der CC BY 4.0 DEED-Lizenz