Home | Archiv
| Leserbriefe | Impressum "Falls
Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann bedeutet sie das
Recht darauf,
den
Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen."
(George Orwell, 1903-1950, britischer Schriftsteller) "Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und
zweifle an denen, die sie gefunden haben."
(André Gide, 1869-1951, französischer Schriftsteller) "Ich sah an alles Tun, das unter der Sonne geschieht, und
siehe, es war alles eitel und Haschen nach Wind."
(Kohelet)
22. September 2023, von Michael Schöfer
Was erwarten die Arbeitgeber eigentlich? Das Chaos in der Ausländerbehörde von Stuttgart war wohl noch nicht genug, jetzt muss in der baden-württembergischen Landeshauptstadt auch noch ein Bürgerbüro wegen Personalmangel geschlossen werden. Mich überrascht das ehrlich gesagt nicht, denn der Mangel an Bewerbern ist in erster Linie auf das Verhalten der öffentlichen Arbeitgeber zurückzuführen. Ein Arbeitgeber, der zu wenig zahlt und seinen Mitarbeitern kaum Wertschätzung entgegenbringt, braucht sich darüber nicht zu wundern. Die Misere ist keineswegs auf die Kommunen beschränkt, sie erstreckt sich auch auf Bund und Länder. [
weiterlesen ]
22. September 2023, von Michael Schöfer
Ist halt so, nix zu machen, findet euch damit ab Es gibt derzeit viele Gründe, warum die Menschen von der Politik so enttäuscht sind, eine davon ist die offensichtliche Ungleichbehandlung von Pensionären und Rentnern. Arbeitnehmer bekommen nach 45 Versicherungsjahren im Schnitt eine Rente von 1.543 Euro ausgezahlt, im Gegensatz dazu haben Beamte in Baden-Württemberg schon nach 5 Dienstjahren Anspruch auf eine Mindestpension von 1.863 Euro. Das Rentenniveau (Höhe der Rente nach 45 Jahren Beitragszahlung auf der Basis eines durchschnittlichen Einkommens) beträgt derzeit 48,15 Prozent, Beamte bekommen jedoch bis zu 71,75 Prozent ihrer letzten ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge. Pensionäre erhalten eine steuerfreie Inflationsprämie in Höhe von 3.000 Euro, Rentner sollen dagegen leer ausgehen. [
weiterlesen ]
18. September 2023, von Michael Schöfer
Lampedusa Obgleich nur ein Bruchteil der globalen Flüchtlingsströme nach Europa kommt, fühlen sich die reichen Europäer schnell überfordert. Das hängt auch damit zusammen, dass man untereinander nicht kooperiert und an Lebenslügen festhält. Nach Angaben des UNHCR (Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen) lag die Anzahl der Vertriebenen Ende 2022 weltweit bei 108,4 Millionen. In der Europäischen Union wurden dagegen im ersten Halbjahr 2023 "lediglich" 519.000 Asylanträge gestellt, im Jahr 2022 waren es 966.000 (einschließlich Folgeanträge). Das Gros der menschlichen Dramen ereignet sich weitab unserer Grenzen, doch das spielt in den Medien kaum eine Rolle. Was wir zu sehen bekommen, ist Lampedusa. [
weiterlesen ]
11. September 2023, von Michael Schöfer
Bundesregierung präsentiert lückenhafte Übersetzung Ärgerlich, total ärgerlich! In der von der Bundesregierung verbreiteten deutschen Übersetzung der G20-Gipfelerklärung [1] fehlen wichtige Passagen, etwa die im englischen Original enthaltenen Nummern 8 bis 14 bei "For the Planet, People, Peace and Prosperity" (Seite 2 und 3). [
weiterlesen ]
10. September 2023, von Michael Schöfer
G20-Gipfel: Wie gewohnt viel heiße Luft Wenn Bundeskanzler Olaf Scholz den G20-Gipfel in Indien als "großen Erfolg" verkauft, kann man fast sicher sein, dass wenig dabei herausgekommen ist. Wobei ja auf G20-Gipfeln generell selten etwas Substanzielles herauskommt. Es sei schon ein gutes Zeichen, dass es zu einer gemeinsamen Gipfelerklärung gekommen ist, will uns der Kanzler weismachen. Das kann man natürlich auch anders sehen, denn die Verständigung auf ein Abschlusspapier ist der absolute Mindeststandard für solche aufwendigen Treffen. Allerdings sagt das Zustandekommen einer Gipfelerklärung noch nichts über deren Inhalt aus. Für ihn sei es ein "sehr erfolgreicher Gipfel mit guten Ergebnissen" gewesen, versichert Scholz. [
weiterlesen ]
10. September 2023, von Michael Schöfer
Wie lange wird Bremen überleben? Welcher Anteil vom Staatsgebiet der Niederlande liegt unter dem Meeresspiegel? Das herauszufinden sollte eigentlich ziemlich leicht sein, aber diese Annahme ist leider falsch, denn bei einer Recherche im Netz stößt man auf unterschiedliche, nicht unerheblich voneinander abweichende Angaben: Ein Fünftel (20 Prozent), rund ein Viertel (25 Prozent), etwa ein Drittel (33 Prozent), zwei Fünftel (40 Prozent) oder fast die Hälfte (50 Prozent). Was ist richtig? Selbst der altehrwürdige Brockhaus scheiterte bei der doch recht simplen Aufgabe, die Größe Deutschlands korrekt anzugeben. [
weiterlesen ]
08. September 2023, von Michael Schöfer
Geht's ihnen gut dabei? Im Schwarzwald sind noch nie so viele Bäume abgestorben. "Normalerweise sterben so zwei bis fünf Prozent von dem, was zuwächst, ab, und in den letzten Jahren waren das vierzig Prozent. Als wir zum Ende des letzten Jahrhunderts über das Waldsterben gesprochen haben, da waren es maximal zehn oder zwölf Prozent. Also mit anderen Worten: So hohe Sterberaten haben wir bisher noch nicht erlebt", sagt Heinrich Spiecker, der gemeinsam mit Hans-Peter Kahle in einer neuen Langzeitstudie die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Bäume im Schwarzwald untersucht hat. "Das Absterben heute ist viermal so hoch." [
weiterlesen ]
08. September 2023, von Michael Schöfer
Sozialer Fortschritt kommt stets zur Unzeit Mein Onkel Engelbert verbrachte sein ganzes Arbeitsleben bei der BASF in Ludwigshafen, begonnen hat er dort seine Ausbildung im Kaiserreich unter Wilhelm zwo. Onkel Engelbert ist schon lange tot, er starb hochbetagt, als ich noch jung war. Onkel Engelbert erzählte mir einmal, dass es anfangs überhaupt keinen bezahlten Urlaub gegeben habe, irgendwann gab es dann immerhin drei Tage. Wow, drei ganze Tage! Offenkundig ist die Welt zumindest dadurch nicht untergegangen, im Vergleich dazu haben zwei von Deutschland begonnene Weltkriege viel mehr Schaden angerichtet. Doch ich bin mir sicher, dass es seinerzeit Äußerungen gab, die genau das, den Weltuntergang durch zu viel Urlaub, an die Wand gemalt haben. Mittlerweile gibt es in den meisten Branchen 30 Tage Urlaub, das nennt man Fortschritt. Sozialen Fortschritt. Aber der kommt, jedenfalls wenn man Arbeitgebern, konservativen Politikern und manchen Journalisten Glauben schenkt, stets zur Unzeit. [
weiterlesen ]
07. September 2023, von Michael Schöfer
Vielleicht sollte man einfach aufgeben Die Hoffnung schwindet immer mehr: Der Mensch ist anscheinend unfähig, die auch für ihn lebensnotwendige Ökosphäre zu bewahren. Trotz Rekordtemperaturen, trotz katastrophalen Waldbränden, trotz sintflutartigen Regenfällen und trotz fortschreitendem Artensterben kaufen die Menschen Autos wie wild: In Deutschland hat der Pkw-Bestand im Jahr 2022 mit 48,8 Millionen eine Rekordmarke erreicht. 27 Prozent der Haushalte besitzen zwei Pkw, 6,2 Prozent sogar drei oder mehr. Man gönnt sich ja sonst nichts. Oh, Verzeihung, natürlich noch eine Klimaanlage. Die muss sein, wegen der Hitze, Sie verstehen… [
weiterlesen ]
06. September 2023, von Michael Schöfer
Trenn dich! Der österreichische Schriftsteller Karl-Markus Gauß ist Kolumnist der Süddeutschen Zeitung. Ein Freund sei gestorben, klagte er am vergangenen Freitag. Der Verstorbene ist fast vier Jahrzehnte als Kulturjournalist tätig gewesen, das Lesen von alter und neuester Literatur war seine Leidenschaft. Da sammelt sich natürlich im Laufe eines produktiven, von intellektuellen Interessen geprägten Lebens ziemlich viel Hardware an: Der Freund hinterließ eine Bibliothek von mehr als 6.000 Büchern - und niemand will sie haben, nicht einmal geschenkt. Gauß findet "es rätselhaft, dass die private Leidenschaft für Bücher und Büchersammlungen mittlerweile gar so gering geschätzt wird". [
weiterlesen ]
02. September 2023, von Michael Schöfer
...und am Ende gewinnt die FDP Mit der FDP kann man nicht regieren. Einen Tag nach der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg, auf der sich die Ampelregierung vornahm, künftig geräuschloser zu regieren, grätscht die FDP abermals dazwischen: FDP-Generalsekretärs Bijan Djir-Sarai kündigte an, dass nun mit der Ausweitung des Sozialstaats Schluss sei, es dürfe keine "weitere Umverteilung" mehr geben. Die FDP-Bundestagsfraktion wiederum will "den Rückbau der noch einsatzfähigen Kernkraftwerke stoppen" und fordert sogar den Neubau von Kernkraftwerken. SPD und Grüne können das nur als Provokation interpretieren, vermutlich waren diese Absichtserklärungen auch genauso gemeint. Der geneigte Beobachter greift sich an den Kopf. [
weiterlesen ]
26. August 2023, von Michael Schöfer
Das Zurückweichen der säkularen Gesellschaft Ein Hund spürt instinktiv, ob man Angst vor ihm hat. Und falls die Angst berechtigt ist, etwa weil es sich um einen aggressiven Bullterrier handelt, muss man natürlich handeln. Frage: Dürfen Menschen künftig nur noch mit entsprechender Schutzkleidung aus dem Haus gehen oder müssen Kampfhunde angeleint sein und einen Maulkorb tragen? Natürlich letzteres, werden die meisten antworten. Das ist auch vernünftig, denn im vorliegenden Falls gilt das Verursacherprinzip. Der, der Angst verbreitet, trägt die Schuld und muss Schutzmaßnahmen treffen. Nicht der, der sich ängstigt. [ weiterlesen ] |